Im Łazienki-Palast können Sie schon ab dem 6. August eine einzigartige Porzellansammlung sehen, aus der dänische Könige aßen, und die heutzutage in Dänemark eine echte Perle des Kulturerbes ist. Auf die Ausstellung gelangt das Geschirr von dem handbemalten Service, die als Flora Danica bekannt ist – sein Name stammt aus dem botanischen Atlas aus dem XVIII. Jahrhundert, von dem die das Porzellan schmückenden Zeichnungen der Pflanzen entnommen wurden. Die Ausstellung "Flora Danica – der königliche Tisch aus der Sammlung vom Nationalen Historischen Museum Schloss Frederiksborg in Hillerød in Dänemark" wird bis zum 30. Oktober dauern.
Schätze aus Dänemark werden im Speisezimmer im Łazienki-Palast präsentiert. Gerade hier empfing der König Stanislaus August seine Gäste bei den berühmten Donnerstag-Mittagessen: hervorragende Gelehrte, Künstler, Politiker und Schöpfer der System- und Wirtschaftsreformen. Auch heute, dank der Ausstellung vom dänischen Porzellan aus der Wende vom XVIII. und XIX. Jahrhundert wird in der zentralen Stelle ein Tisch und auf dem Tisch das einzigartige Service gestanden, dadurch wird der Glanz von europäischen königlichen Höfen in der Epoche der Aufklärung zurückgerufen.
– Flora Danica ist eins der berühmtesten und exklusivsten Porzellan-Services und gleichzeitig der größte und am besten erhaltene Satz von Porzellan-Services aus dem XVIII. Jahrhundert – behauptet Mette Skougaard, Direktorin vom Schloss Fredriksborg. – Charakteristisch für dieses Service sind Verzierungen: sehr treu abgebildete Zeichnungen, die aus dem wissenschaftlichen botanischen Atlas stammen. Flora Danica ist ein hervorragendes Zeugnis seiner Zeiten und Widerspiegelung von Ideen der Aufklärung.
Die im Łazienki- Palast präsentierten Gegenstände sind ein Teil vom antiken Service, das von der Königlichen Porzellanfabrik in Jahren 1790-1802 hergestellt wurde (Den Kongelige Porcelainsfabrik) 1790-1802. Flora Danica sollte ein Geschenk für die Carin Katharina die Große sein, jedoch die dänische königliche Familie behielt das Service für den eigenen Gebrauch. Außer der politischen und praktischen Hinsicht – es geht schließlich um das Service für das Mittagessen – wichtig war auch der Bildungsaspekt.
Dieses außergewöhnliche Meisterstück der Nutzkunst wurde nicht nur der Stolz der königlichen Porzellanmanufaktur, sondern auch eine besondere Verehrung, die der dänischen Wissenschaft und Natur erwiesen. Für die Verzierung der jeweiligen Elemente vom Service wurden Illustrationen aus dem monumentalen Verlag aus damaligen Zeiten eingesetzt – aus dem botanischen Atlas "Flora Danica", dessen jeweilige Hefte (insgesamt 54) in den Jahren 1761–1883 veröffentlicht wurden und die das hervorragende und in der ganzen Welt geschätzte Werk der dänischen Wissenschaftler darstellten. Gewählte Abbildungen aus diesem Atlas kann man in der Ausstellung in der Freilichtgallerie an der Agrykola-Str. vom 5. bis zum 31. August sehen.
Die Ausstellung "Flora Danica – der königliche Tisch aus der Sammlung des Nationalen Historischen Museums Schloss Frederiksborg in Hillerød in Dänemark" ist ein Ergebnis der Zusammenarbeit vom dänischen Museum und Königlichen Łazienki-Museum an der Realisierung des internationalen Projekts "Gardens of Light" (Gärten des Lichts).
Die Ausstellung wurde in der Zusammenarbeit mit dem Dänischen Kulturinstitut vorbereitet. Das Ehrenpatronat des Ereignisses ist die Botschaft des Königreiches Dänemark.